
Das Restaurant Gasthaus Kopp in der Engerthstr. 104 in 1200 Wien, Österreich, ist ein beliebtes Lokal für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Das gemütliche Gasthaus bietet traditionelle österreichische Küche in einem rustikalen Ambiente. Die Speisekarte umfasst eine Vielzahl von Gerichten, von klassischen Wiener Schnitzel bis hin zu deftigen Gulaschsuppen.
Die Gäste des Gasthauses Kopp schätzen nicht nur die authentischen Speisen, sondern auch den freundlichen Service und die herzliche Atmosphäre. Das Restaurant ist ideal für Familienfeiern, Geschäftsessen oder einfach nur einen gemütlichen Abend mit Freunden.
Das Gasthaus Kopp legt großen Wert auf frische Zutaten und regionale Produkte. Die Küche wird von erfahrenen Köchen geführt, die mit Leidenschaft und Können köstliche Gerichte zubereiten.
Wenn Sie auf der Suche nach einem traditionellen österreichischen Restaurant in Wien sind, sollten Sie unbedingt das Gasthaus Kopp besuchen. Hier erwartet Sie ein unvergessliches kulinarisches Erlebnis.
Uriges Gasthaus mit gut bürgerlicher Küche.Portionsgröße der Kopp Hausplatte für 2 Personen um knapp € 32 könnte etwas mehr belegt und etwas fantasievoller (z. B. mit Gemüse) sein.Grundsätzlich haben die Preise, im Vergleich zu vor Corona, deutlich angezogen.Das Gasthaus ist aber immer noch einen Besuch wert.Die Mitarbeiter waren sehr freundlich.
Quelle: GoogleBeste Schnitzel in allen Variationen. Aber auch Zwiebelrostbraten, Bauernschmaus und Co.Wieselburger und Gösser Bier.Parkplätze sind eher Mangelware.Die Kellner sind Weltklasse.Waren schon mehrmals hier und immer wieder glücklich.Empfehlenswert sind auch die Nachspeisen.Immer wieder gerne!
Quelle: GoogleEins der letzten typischen Wiener Wirtshäuser - Ambiente wie von vor 50 Jahren, guter "Kellnerschmäh", große, sehr gute Portionen von Klassikern. Nichts für Einzelgänger:innen, hier wird man zusammengesetzt an den großen Tischen. ;-)
Quelle: Googlewie immer gut.Die Portionen sind schon ordentlich großDie Preise haben halt auch schon wie überall angezogen.Da der Kopp gut besucht ist, wäre Reservieren zu empfehlen.Wer nicht menschenscheu ist kann sich ohne zu reservieren zu andern Gästen dazusetzten.Man lernt immer wieder nette Leute kennen mit denen man dann über das eine oder andere plaudern kann.
Quelle: GoogleDas Essen und das Service waren außerordentlich gut. Auch das Ambiente passt finde ich sehr gut.Nur ein Manko: Beim Gehen fühlte es sich an, als würden unsere Schuhe am Fußboden kleben bleiben --> optisch sah es aber nicht schmutzig aus, fühlte sich eben nur so an
Quelle: GoogleSehr authentisches, Wiener Restaurant mit traditionellen Speisen.Service ist immer schnell & nett.Schnitzel, Rippchen, aber auch Apfelstrudel sind einfach top.Preis-Leistung passt Perfekt & man kann es nur weiterempfehlen.
Quelle: GoogleWer auf der Suche nach gutbürgerlichem Essen ist, wird hier glücklich. Die bestellten Schnitzel waren lecker, allerdings war der Kartoffelsalat für meinen Geschmack zu süß und zu flüssig. Das Personal war nicht allzu kommunikativ, jedoch sehr aufmerksam und schnell.
Quelle: GoogleHistorischer Hintergrund:Einfluss des Mittelalters und der Renaissance:Kalbfleisch war seit dem Mittelalter in Österreich ein geschätztes Fleisch, besonders unter dem Adel. Die Verwendung von Kalbfleisch in verschiedenen Gerichten, einschließlich Braten, wurde während der Renaissance häufiger, als sich die Kochtechniken weiterentwickelten und Gewürze besser verfügbar wurden.Einfluss des Habsburgerreiches:Das Habsburgerreich, das Österreich und einen großen Teil Mitteleuropas über Jahrhunderte regierte, spielte eine entscheidende Rolle bei der Prägung der österreichischen Küche. Der weitreichende Einfluss des Reiches brachte kulinarische Einflüsse aus verschiedenen Teilen Europas, darunter Italien, Ungarn, Böhmen und dem Balkan, nach Wien. Diese Einflüsse bereicherten die Wiener Küche, die für ihre Raffinesse und die Verwendung hochwertiger Zutaten bekannt wurde.Das Braten von Fleisch, einschließlich Kalbfleisch, wurde eine beliebte Zubereitungsmethode in den königlichen Höfen und beim Bürgertum. Der Wiener Kalbsbraten entwickelte sich wahrscheinlich in den Küchen des Adels, bevor er zu einem festen Bestandteil der bürgerlichen Haushalte wurde.Die Rolle Wiens als kulinarisches Zentrum:Im 18. und 19. Jahrhundert etablierte sich Wien als kulturelle und kulinarische Hauptstadt Europas. Die Wiener Küche wurde zum Inbegriff von Raffinesse, und Gerichte wie Wiener Kalbsbraten wurden wegen ihrer feinen Aromen und der für ihre Zubereitung erforderlichen Fertigkeiten geschätzt.Die Kaffeehäuser und Restaurants der Stadt begannen, Gerichte wie Wiener Kalbsbraten einem breiteren Publikum zu servieren und festigten so seinen Platz in der österreichischen kulinarischen Tradition.Moderne Bedeutung:Heute gilt der Wiener Kalbsbraten als klassisches Beispiel der Wiener Kochkunst. Er repräsentiert den Fokus auf Qualität, Tradition und die Verwendung regionaler Zutaten, die Kennzeichen der österreichischen Küche sind. Das Gericht ist oft mit besonderen Anlässen und Familienfeiern verbunden, was seine anhaltende Beliebtheit und kulturelle Bedeutung unterstreicht.
Quelle: GoogleEntdecke Restaurants, die perfekt zu deinen Vorlieben passen! Filtere nach Küche, Ambiente und Bewertungen, um schnell die besten Optionen zu finden und dein nächstes kulinarisches Erlebnis zu genießen.
Lass dich inspirieren von Rezepten, Genussreisen und kulinarischen Highlights aus der ganzen Welt.