
Located at the entrance of Restaurant etz on Kirschgartenstr, Wiesentalstraße 40 in Nuremberg, Germany, this charming eatery is a must-visit for food enthusiasts. With a cozy and inviting ambiance, the restaurant offers a delightful dining experience for guests of all ages.
The menu at Restaurant etz is a culinary journey through traditional German dishes with a modern twist. From hearty schnitzels to flavorful sausages and fresh salads, there is something for everyone to enjoy. The chefs use only the finest ingredients sourced locally to create dishes that are both delicious and satisfying.
In addition to the delicious food, the restaurant also offers a selection of fine wines and beers to complement your meal. Whether you are looking for a casual lunch or a special dinner, Restaurant etz is the perfect place to relax and enjoy a memorable dining experience.
So, if you find yourself in Nuremberg, be sure to stop by Restaurant etz on Kirschgartenstr, Wiesentalstraße 40 for a truly unforgettable meal. Your taste buds will thank you!
Es war zauberhaft. Ein absolutes Muss für unseren Jahrestag. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und jeder Wunsch wurde von unseren Lippen gelesen.Mir fehlt leider ein Bild von der 1. Nachspeise, aber ich hoffe dies ist mir verziehen.Wir waren definitiv satt nach diesen Erlebnis und alles war perfekt.Wir haben eine sehr gute Jahreszeit erwischt (September). Die Desserts waren aber leider nicht mein Geschmack, waren aber sehr gut gemacht und abgestimmt - war aber einfach nur nicht mein Fall. Meinem Partner hat es dafür geschmeckt.Dazu hatten wir auch die alkoholfreie Gereänkebegleichtung und diese waren einfach nur köstlich.Ich träume immer noch von den Gängen.Jedes Mal wieder!
Quelle: GoogleHerausragendes Küchenkonzept, das von einem sympathischen Team mit viel Herzblut gelebt und umgesetzt wird. Wir haben uns vom Empfang in der "Versuchsküche" bis zur Verabschiedung rundum gut aufgehoben gefühlt. Die Speisen haben durch alle Gänge weg überzeugt und waren sehr vielseitig. Sowohl die nicht-alkoholische als auch die Weinbegleitung haben die Speisen bereichert. Dass hier ein Sommelier mit Leidenschaft bei der Sache ist, konnte man bei jedem Wein schmecken. Gerade mit Blick auf die "7 Jahreszeiten" wird es sicherlich nicht unser letztes Besuch gewesen sein. Vielen Dank für einen tollen Abend!
Quelle: GoogleLiebes etz-Team,selbst nach einer Woche fehlen mir immer noch die Worte, um das kulinarische Erlebnis, dass Sie uns geboten haben, auch nur annährend in Worte zu fassen. Deshalb probiere ich es erst gar nicht und freue mich mit meiner Familie auf den nächsten Besuch.Die kulinarische Wucht wurde nur noch durch den dezenten, aber liebevollen und stets achtsamen Service in einem sehr harmonischen Ambiente übertroffen. Danke für die tolle Kinderkreation, die Eure Küche gezaubert hat. Auch die Rockmusik haben wir mit einem großen Lächeln im Gesicht wahrgenommen. Vielen, vielen Dank.Ich empfehle jedem einen Besuch und rate dazu die angebotene Saft-Begleitung mit zu genießen. Ein Traum!
Quelle: GoogleDas etz in Nürnberg bringt Regionalität und Saisonalität auf kreative Weise zusammen – besonders im Winter, wenn fermentierte, eingelegte, getrocknete oder gesalzene Zutaten die Basis vieler Gerichte bilden. Hier wird die Ernte des Sommers nicht nur haltbar gemacht, sondern neu gedacht: Konservierung als kreative Spielwiese. Ergänzt wird das Ganze durch frische Winterzutaten wie verschiedene Kohlsorten.Der Abend begann in der Versuchsküche mit den ersten Grüßen aus der Küche, bevor es ins Restaurant mit offenem Küchenpass ging. Dort kann man dem Team beim Anrichten der Gerichte zusehen – entspannt, modern und mit einem Service, der unaufgeregt-professionell und zugleich herzlich ist.Das Menü ist vielschichtig aufgebaut: mehrere Vorspeisen, ein Brotgang, Zwischengänge, ein Hauptgang, zwei Desserts. Dazu eine stimmige Weinbegleitung oder eine alkoholfreie Pairing-Option, die uns besonders gut gefallen hat. Kreativ, hausgemacht und oft überraschend (beispielsweise wurde ein Getränk mit Röstzwiebelöl aromatisiert).Die Küche spielt mit Aromen und geht oft an die Grenze was Salzigkeit, Säure und Würze angeht – uns hat das sehr gut gefallen, für Liebhaber klassisch-französischer Küche mag es unerwartet sein. Am besten gefallen hat uns neben einem hervorragenden Sashimi vom Saibling das Pre-Dessert: Zwei verschiedene Koji-Zubereitungen (eine Pilzkultur, die in Japan zur Fermentation genutzt wird), kombiniert mit Sauerrahmeis. Süß-salzig, voller Umami und einer milchsauren Frische – definitiv ein Gericht, das man so schnell nicht vergisst.Ein Restaurant mit einer klaren Handschrift, das Regionalität nicht als Dogma, sondern als Inspiration versteht. Wer Lust hat, seinen Geschmackshorizont zu erweitern, ist hier genau richtig!
Quelle: GoogleDie zwei Michelin Sterne sprechen ja eigentlich schon für sich. Das etz besticht aber über die hervorragende Qualität hinaus mit unglaublicher kreativität, einer für ein Sterne Restaurant außergewöhnlich bodenständigen und lockeren, höchst sympathischen Art. Die Philosophie und der Ansatz sind meines Wissens in der Form einzigartig, hier wird Regionalität nicht nur behauptet sondern absolut konsequent gelebt und in absoluter Perfektion auf die Spitze getrieben. Sie kennen nicht nur den Lieferanten sie kennen auch das Tier und begleiten es über den gesamten Weg.Leute denen es wirklich um eine kulinarisch außergewöhnliche Erfahrung auf höchstem Niveau geht, können hier abseits der für viele Sterne Restaurants typischen haute cuisine ihren geschmacklichen und sensorischen Horizont nebst du wissen über alte Zubereitungsarten und vergangene alte Sorten erweitern.Felix Schneider und sein Team verwöhnen und begeistern nicht nur, sie inspirieren.
Quelle: GoogleBeeindruckende Kulinarikreise mit einem großartigen Konzept. Die perfekt ausgesuchten Grundprodukte werden von dem harmonischen Team hervorragend in Scene gesetzt.Wir hatten große Freude uns bei jedem Gang überraschen zu lassen.Sehr zu empfehlen ist die perfekt abgestimmte alkoholfreie Getränkebegleitung!Vielen Dank an das gesamte Team- wir kommen sicherlich wieder!😊
Quelle: GoogleWir haben das ETZ Restaurant Nürnberg vor einem Jahr besucht.Zu meinem runden Geburtstag hat mein Sohn dieses, mit großem Lob überschutten Restaurant, gewählt. Dementsprechendnd waren unsere Erwartungen hoch.Die Begrüßung im Hof war angenehm. Danach folgte ein Blick in die Vorratskammer mit zur Schau gestellten selbstegemachten Sauerkonserven und anderen Zutaten. Hier befinden sich auch die gelobten Fässer, wo Garum und Miso reifen. Sowie auch andere vor sich hin gärende Eigenkreationen. Und diese fermentierten Grundwürzsausen sind radikal in jedem Gericht und alkoholfreien Getränkebegleitung vertreten. Ein Lob für den Aufwand und Bemühungen bei der Selbstherstellung von verwendenden Lebensmitteln, für die schöne Präsentierung von jedem Gericht und die freundliche, lockere Atmosphäre.Unserer Tisch war mit einem Sitzplatz direkt auf dem Fensterbank vorgesehen. Fünf Stunden am Stück dort zu sitzen, ohne eine Gelegenheit sich bequem zurück lehnen zu können, war eine Zumutung. Den Ersten von zwölf Gängen mit fünf kleinen grünen Blätterchen, zwei daumengroßen Möhrchen und noch ein paar irgendwelchen gleich kleinen Beeren, zwei Blümchen, haben wir nicht verstanden. Wofür ist das denn, soll man das Essen? Als Tischdeko für den Abend, hätte dieser Teller eine bessere Figur abgegeben.Wir haben eine alkoholfreie Getränkebegleitung gewählt und haben es bereut. Nur das erste Getränk könnte man genießen. Alle anderen waren sowas von der fermentierten Säuere überlagert, dass ich die letzten drei nicht angerührt hatte. Da wir von zu Hause den Geschmack von Stör und Kaviar kennen, haben wir uns auf diesen Gang besonders gefreut. Es war eine Enttäuschung. Der Stör war kalt, zu trocken und die Kaviare waren zwar perlig aber zu hart. Als ein Gang von vier hauchdünn geschnitten Tomaten, dass man den Teller dadurch sieht, präsentiert worden war, hat es uns einfach stutzig gemacht. Wären die Tomaten nicht reichlich mit dem säuerlichen Dipp bedeckt gewesen, konnte man sie eventuell genießen um die Wartezeit bis zum nächsten Gang zu überbrücken.Die Gerichte wie Pfifferlinge mit Artischocken oder Trüffeln, der Schlachtteller, Bresse-Hahn mit Hühnerleber Sause waren gut gelungen.Jeder Gang war mit der Textbegleitung präsentiert. Für die ersten 5-6 Gängen war es noch möglich die Informationen im Kopf zu behalten. Aber weiter hat man schon nicht wirklich zugehört. Unter anderem, weil nach knapp drei Stunden die meisten vom Gastgeberteam selbst die Interesse für die Erklärungen verloren haben und nur alles schnell hinter sich lassen wollten.Endlich war die Zeit fürs Eis gekommen. Wir hatten gehofft, diesen säuerlichen Geschmack loszuwerden. Aber, nein! Es war auch im Eis sehr präsent.Als Krönung fürs gesunde Essen, um 11 Uhr in der Nacht, haben wir ein Küchla bekommen (ein Stück frittiertes Teiges).Fazit: zu sehr in die Länge gezogenes Menü. Weit über die Grenze überzogene Verwendung von säuerlichen und vergorenen Komponenten. Für die vollbrachten Leistungen viel zu hoher Preis von rund 800,- Euro für zwei Personen.Statt Wohlgefühl ein nachhaltig säuerlicher Geschmack im Mund.
Quelle: GoogleEine von besten Restaurants, die ich erleben durfte. Ist zwar mit 2 Sternen ausgezeichnet - heißt es ist der Umweg wert - aber für mich sind das klare 3 Sterne - Reise wert. Fermentation Experten, die einen eine kleine Reise in diese Welt schenken. Und am Anfang dachte ich - ok, hier muss man so ein wenig Klasse bewahren bis die Lockerheit von Schorsche - dem Somalier - auf einmal den Besuch ein wenig mehr Würze brachte. Mega wertvolle Zeit - eine kurze kulinarische Reise, von der ich schon länger erzählt habe, als der Besuch bei ETZ war. Und der Besuch dauerte vom 17:45 bis kurz vor 0:00 Uhr.
Quelle: Googlecategory.description
Let our culinary articles take you on a journey.